Materialschonend und effizient zu perfekter Sauberkeit – ohne Chemie und Wasser! Wir helfen Ihnen mit professionellen und individuellen Anwendungslösungen und das materialschonend auf nahezu allen Oberflächen und in allen Anwendungssituationen.
Wir reinigen mit Trockeneis – der nachhaltigen und umweltschonenden Lösung
Effektive Hygienewirkung mit Trockeneis
Untersuchungen in der Lebensmittelindustrie belegen die hohe Wirksamkeit des Verfahrens und dessen effiziente, keimreduzierende Hygienewirkung. Daher ist sich eine professionelle Trockeneisreinigung gerade für die Industriereinigung eine kostenschonende Alternative zu herkömmlichen Verfahren.
Die perfekte Lösung finden
Effizient, hochwertig, nachhaltig: Für viele Unternehmen ist die Trockeneisreinigung die erste Wahl. Gerne erklären wir Ihnen, welche Vorteile die Reinigung mit Trockeneisstrahlen für Sie hat und analysieren, ob für Ihr Unternehmen eine Trockeneisreinigung sinnvoll ist.
Wie die Trockeneisreinigung funktioniert
Eine Trockeneisreinigungsverfahren gewährleistet eine effiziente, nachhaltige und rückstandslose Reinigung unterschiedlichster Bauteile, Maschinen und Anlagen. Es ist wegen seiner materialschonender Eigenschaften besonders für empfindliche Oberflächen geeignet. Denn Trockeneis besitzt im Reinigungsverfahren lösungsmittelähnliche Eigenschaften. Besonders gut wirkt es gegen Harze, Bitumen, Fette, Schmier- und Trennmittel, die sich problemlos entfernen lassen.
Das Trockeneis löst sich bei der Anwendung komplett auf, Reinigungsrückstände bleiben nicht zurück. Dadurch entfallen Trockenzeiten und Ihre Anlagen sind schneller wieder einsatzbereit.
Vorteile der Trockeneisreinigung
Auf den Punkt gebracht: Warum sich unser Trockenreinigungs-Service für Sie lohnt
- Sauberes und trockenes
Reinigungsverfahren - Effektive und günstige Methode
- Geräuscharme Reinigung
(max. 67db lautstarke) - Nicht Abrasiv – Keine
Beschädigung der Formen
- Keine oder kürzere Produktionsunterbrechungen
- Keine Entsorgung von Strahlmaterial
- Schonende Reinigung ohne
Oberflächenabrieb - Sehr umweltfreundlich, da keine
Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Darum ist Trockeneis so umweltfreundlich
Wer Trockeneis bei der Reinigung einsetzt, der tut aktiv etwas für die Umwelt. Dank lösungsmittelähnlicher Eigenschaften des Trockeneises sind keinerlei umweltbelastenden Chemikalien und Lösungsmittel nötig. Auch das Reinigungspersonal ist keinen gesundheitsschädigenden Stoffen ausgesetzt. Zwar ist für die Produktion von Trockeneis CO2 nötig, statistisch gesehen entsteh jedoch lediglich 0,0015 Prozent des jährlichen Gehalts an Kohlendioxids in der Luft durch den Einsatz von Trockeneis. Um einen zusätzlichen Treibhauseffekt zu verhindern, produzieren wir unser Trockeneis mit recycleten also wiederverwerteten Kohlendioxid, das sonst direkt in die Atmosphäre geht.
Lösungen für ein breites Spektrum von Industrien
Das Trockeneisstrahlen ist eine effektive Lösung für viele
Anwendungen in einem breiten und vielfältigen Branchenspektrum.
Trockeneis: Die Reinigung mit dem Vorher-, Nachhereffekt
Trockeneisreinigung funktioniert in den unterschiedlichsten Situationen.
Wie eindrucksvoll das Ergebnis ist, zeigen unsere Fotos.
Wie funktioniert die Reinigung mit Trockeneis?
Zum perfekten Ergebnis in 4 Schritten
1. Schritt
Trockeneis ist gefrorenes CO2 und ist ca. -80 °C kalt – es ist absolut umweltneutral, ungiftig und enthält kein Wasser. Für die Reinigung wird Trockeneis in reiskorngroße Pellets gepresst und mit Trockeneisreinigungsmaschinen auf die zu reinigende Oberfläche appliziert.
2. Schritt
Durch die Kälte und hohe Geschwindigkeit der Trockeneis-Pellets versprödet der Schmutz und bekommt Risse – die zu reinigende Oberfläche wird dabei nicht angegriffen, da Trockeneis nicht abrasiv ist.
3. Schritt
Beim Aufprall vergrößern die Trockeneis-Pellets ihr Volumen um das 760-fache und „sprengen“ die Schmutzpartikel von der Oberfläche ab.
4. Schritt
Trockeneis geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über (Sublimation) und löst sich rückstandslos auf. Es entsteht keine Nässe bei der Reinigung und auch keine Verschmutzung durch das Strahlgut.
Häufige Fragen - FAQ`s
Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was ist Trockeneis-Reinigung?
Die Trockeneis-Reinigung ist ein sehr schonendes Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel festes Kohlenstoffdioxid, sogenanntes Trockeneis, mit einer Temperatur von rund −79 °C eingesetzt wird. Trockeneis lässt sich hervorragend zu Reinigungszwecken einsetzen, da es elektrisch nicht leitend, ungiftig und nicht brennbar ist.
Wie funktioniert Trockeneis-Reinigung?
Zum Reinigen werden die Trockeneispellets mit Druckluft beschleunigt und treffen auf die zu reinigende Oberfläche. Der entscheidene Vorteil im Gegensatz zu anderen Verfahren ist, dass Grundoberfläche nicht beschädigt wird. Sofort nach dem Auftreffen lösen sich die Trockeneis-Pellets vollständig in Gas auf. Zurück bleibt nur der entfernte Schmutz. Es bleibt kein Wasser zurück, da Trockeneis zu 100% aus CO2 besteht.
Ist Trockeneis-Reinigung umweltverträglich?
Ja, denn Kohlenstoffdioxid ist neben Stickstoff, Sauerstoff und sogenannten Edelgasen ein natürlicher Bestandteil der Luft. WICHTIG: Der Einsatz von industriell hergestelltem CO2 trägt NICHT zur globalen Erwärmung bei, denn das verwendete Kohlendioxid wird aus Abfall- und Nebenprodukten von Verbrennungs- und chemischen Prozessen gewonnen.
Ist Trockeneis-Reinigung gefährlich?
Nein, Trockeneis-Reinigung ist nicht gefährlich. Es ist umweltfreundlich, elektrisch nicht leitend, ungiftig, nicht brennbar und es werden keine Lösungsmittel oder Chemikalien eingesetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Trockeneis und Wassereis?
- Trockeneis enthält kein Wasser.
- Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO2).
- Seine Temperatur bleibt konstant auf 78,5°C.
- Wenn Energie zugeführt wird, geht das Trockeneis sofort in einen gasförmigen Zustand über – ohne zuvor flüssig zu werden.
- Während des gesamten Reinigungsprozesses gibt es keine Flüssigphase.
Was sind die Hauptvorteile der Trockeneis-Reinigung?
- Kein Wasser
- Keine Chemikalien
- Nicht elektrisch leitend
- Reduziert Ausfallzeiten für die Wartung
- Reduziert Produktionsausfälle (Wartung)
- Die Reinigung kann mit minimaler Demontage erfolgen
- Ökologisch freundlich
- Spart Geld, Zeit, Arbeit und Material
- Keine Exposition gegenüber ätzenden Lösungsmitteln
- Beseitigt Sekundärabfälle
- Reinigt ohne zu ätzen oder Oberflächen zu beschädigen
- KEINE Beschädigung empfindlicher Maschinen
- KEINE Trocknungszeit
Wo kann Trockeneis-Reinigung eingesetzt werden?
Trockeneis-Reinigung kann in vielen Bereichen eingesetzt werden z.B. bei der Beseitigung des Unterbodenschutz bei der Oldtimerrestaurierung, zur Beseitigung von Farben, Öl, Fett, Silikon, Wachs, Klebstoffen, Graffiti, Moos, Efeu, etc… .
Kann die Trockeneis-Reinigung in Innenräumen durchgeführt werden?
Die Trockeneis-Reinigung ist ein sicheres und effektives Reinigungsverfahren, das in Industrie-, Gewerbe- und Privatwohnungen/häuser angewendet wird.
Pelletisiertes Trockeneis ist ein ungiftiges, nicht abrasives Medium, das in ein harmloses Gas (CO2) sublimiert, das sich dann in die Atmosphäre auflöst.
Was passiert mit Fett, Öl und Schmutz nach der Trockeneis-Reinigung?
Schmutz und trockene Rückstände fallen auf den Boden, wo sie zur ordnungsgemäßen Entsorgung weggefegt oder abgesaugt werden können. Der Trockeneis-Reinigungsprozess basiert nicht auf Chemikalien oder aggressiven Reinigungslösungsmitteln, um den Schmutz zu entfernen und es entfernt selbst hartnäckigste, festklebende Verschmutzungen ziemlich schnell und einfach.
Wir rufen Sie gerne zurück!
Sie fragen sich, ob Sie die Trockeneisreinigung auch in Ihrem Unternehmen kosten- und ressourcenschonend einsetzen können? Gerne informieren wir Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten und erklären Ihnen alle Facetten der Trockeneisreinigung